... Untertitel "Born to be wild"- so heißt das Buch von Herbert Renz-Polster. Auf Empfehlung "meiner" oft besuchten Stillgruppe hin hab ich es aus Deutschland mitgebracht. Ein interessanter Blickwinkel auf Kinder und Kindererziehung wird da eingenommen, denn der Autor beleuchtet die lieben Kleinen aus evolutionärer Sicht. Grundsätzlich werden den Säuglingen und Kindern dabei nicht Defizite unterstellt (Schlafstörungen, Essstörungen, ...), wie in so vielen Elternratgebern, sondern erklärt, daß es entwicklungshistorisch eben gute Gründe gibt, warum Kinder sich genau so verhalten, wie sie es tun. Wenn ihr Verhalten nicht sinnvoll gewesen wäre, hätte es sich nicht durchgesetzt. Nur sind diese Strategien auf ein Leben der Menschen vor zehntausenden oder hunderttausenden von Jahren abgestimmt. Daß wir heute im Zuge der industriellen Revolution unter anderen, "sicheren" Bedingungen leben, kann sich so schnell nicht in den Erbanlagen abbilden (bzw. wirken heute ga...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen